Hier findet ihr aufgelistet und ungeordnet Linktipps zu Seiten, die sich mit KI, KI und Kunst, Generative KI, KI und Urheberrecht etc. beschäftigen. Auch diese Seite wird ständig aktualisiert.

Habt ihr auch interessante Webseiten gefunden? Dann würden wir uns freuen, wenn ihr uns diese URLs über das Kontaktformular vorschlagen würdet.

Videotipps zu diesen Themen findet ihr auf dieser Seite.

  • Auch diese Seite kann ich empfehlen – The rundown AI. Hier erhält man einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich KI. Mithilfe der automatischen Übersetzungsmöglichkeiten (auch KI) auch mit geringeren Englischkenntnissen gut lesbar.
  • Wer sich intensiv mit verschiedenen Programmen auseinandersetzen möchte, kann über das Portal Udemyfür wenig Geld wirklich großartige Kurse belegen.
    Udemy verbindet wissenshungrige Menschen in der ganzen Welt mit fantastischen Lehrern und gibt damit jedem die Chance, seine Ziele zu erreichen und seine Träume zu verwirklichen. Einfach den Begriff KI in das Suchfeld eingeben und sich informieren. Hier geht’s zur Übersicht.
  • Der KI-Podcast in der ARD-Audiothek: Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall … und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR. Hier gehts zur Übersicht des KI Podcasts.
  • Nochmal Thema Urheberrecht: Der VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH hat eine informative Website herausgegeben, die sich mit allen wichtigen Themen rund um das Urhebergesetz beschäftigt:
    Urheberrecht.de.
  • KI und bildende KunstStudie zu Chancen und Risiken, Juni 2024

    Die Stiftung Kunstfonds hat 2024 in Kooperation mit der Initiative Urheberrecht  die Studie „KI UND BILDENDE KUNST“ herausgegeben. Für die Durchführung wurde die Goldmedia GmbH beauftragt.
    Für die Studie wurden bildenden Künstler:innen, Galerist:innen, Käufer:innen und Konsument:innen von Kunst befragt, eine Bestandsaufnahme zu den genutzten KI-Tools unternommen, die künstlerischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Chancen und Risiken analysiert sowie Tiefeninterviews mit Expert:innen durchgeführt.
    Die Ergebnisse der Studie findet ihr auf einer 90-seitigen PDF. (Inklusive Quellenangaben – ein Pool an interessanten Weiterbildungsmöglichkeiten!.) – https://www.kunstfonds.de/fileadmin/user_upload/Kunstfonds/News/2024/
    Goldmedia_KI_und_Bildende_Kunst_final_akt.pdf
  • Mit ihrem Programm „Kunst & KI“ fördert die Kulturstiftung des Bundes die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Exzellenzprojekten. Der antragsoffene Fonds richtet sich an gegenwartsorientierte Kulturinstitutionen und frei produzierende Künstlergruppen aller Sparten (nicht an Einzelkünstlerinnen und -künstler).

    Für das Programm stehen in den Jahren 2024 bis voraussichtlich 2028 bis zu 3,68 Mio. Euro zur Verfügung. Das Programm „Kunst & KI“ verknüpft zwei Ebenen: die Arbeit mit KI-Technologien einerseits und die Reflexion ihrer weitreichenden gesellschaftlichen Auswirkungen andererseits. Die geförderten Institutionen werden insbesondere ermutigt, sich intensiv mit gemeinwohlorientierter Technologieanwendung auseinanderzusetzen, einschließlich Open Source Lizenzen, Ressourcenverbrauch und ethischem Umgang mit Daten. Damit sollen die aus den Exzellenzprojekten resultierenden künstlerischen Arbeiten zu Referenzpunkten für die zukünftige Auseinandersetzung mit KI-Technologie werden. Um dies zu ermöglichen, benötigen die kulturellen Einrichtungen künstlerische Expertise und beispielsweise auch technisches Know-how. Daher können sie die Vorhaben auch in Zusammenarbeit mit weiteren nationalen oder internationalen Kulturinstitutionen, Software-Entwicklerinnen oder freien Künstlergruppen realisieren. 
    Mehr Informationen findet ihr auf folgender Website:

    https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/film_und_neue_medien/detail/kunst_und_ki.html
  • Ihr sollt nicht, dass euer Bildmaterial benutzt wird, um KIs zu schulen? Das Programm Nightshade stellt eine kostenfreie Lösung zur Verfügung:
    https://nightshade.cs.uchicago.edu/whatis.html
    Nightshade ist ein Tool, das jedes Bild in eine Datenprobe verwandelt, die für das Modelltraining ungeeignet ist. Genauer gesagt verwandelt Nightshade Bilder in „Gift-Muster“, sodass Modelle, die ohne Zustimmung mit ihnen trainiert werden, unvorhersehbare Verhaltensweisen erlernen, die von erwarteten Normen abweichen. So könnte beispielsweise eine Eingabeaufforderung, die nach einem Bild einer im Weltraum fliegenden Kuh fragt, stattdessen ein Bild einer im Weltraum schwebenden Handtasche erhalten.
    Bei verantwortungsvoller Verwendung kann Nightshade dazu beitragen, Modelltrainer abzuschrecken, die Urheberrechte, Opt-out-Listen und Do-Not-Scrape/Robots.txt-Richtlinien missachten.